


Fury Bike Rider Spiel
Fury Bike Rider ist ein Radrenn- und Simulatorspiel mit cooler Grafik, realistischer Physik und verschiedenen Spielmodi. Es gibt ein Motorradkauf- und -entwicklungssystem im Spiel. Sie können auch gegen die künstliche Intelligenz antreten oder frei fahren.
Spielmodi
Rennen
Im Modus „Rennen“ gibt es 24 Rennstrecken. Sie treten gegen 5 künstliche Intelligenzen an und wenn Sie es am Ende des Rennens unter die ersten 3 schaffen, haben Sie das Recht, auf die nächste Rennstrecke zu wechseln. Wenn das Rennen vorbei ist, verdienen Sie Geld entsprechend der Zeit, die Sie das Rennen beenden. Darüber hinaus werden die Drift- und Flugpunkte, die Sie im Rennen sammeln, in Geld umgewandelt. Es gibt 2 Rennkarten: „Sky City“ und „Rally Road“
Herausforderung
Erreichen Sie die Ziellinie, indem Sie herausfordernde Hindernisse überwinden und sich für das nächste Level qualifizieren. Im Modus „Zeitreise“ treten Sie gegen die Zeit an. Insgesamt gibt es 24 Rennstrecken. Wenn Sie die Ziellinie erreichen, wird die Bewertung auf der Grundlage Ihres Erreichens berechnet. Hier erhalten Sie Sternebewertungen. Es gibt zwei Herausforderungskarten: „Up The Sea“ und „Deep Forest“.
Freies Fahren
Eine große Stadt, riesige Berge, Ebenen, Meere und Häfen. In dieser Gegend gibt es viele Gebiete zu erkunden. Bewegen Sie sich frei und haben Sie Spaß. Im Freeride-Bereich gibt es 80 Diamanten zu sammeln. Durch das Sammeln dieser Schlüssel können Sie neue Motorräder freischalten. Im freien Fahrbereich gibt es einen Countdown-Timer. Die Belohnung wird ausgezahlt, wenn dieser Countdown abgelaufen ist. Sie müssen lediglich 3 Minuten im Freeride-Bereich stehen. Wenn die Anzahl der Diamanten ein bestimmtes Niveau erreicht, wird das Fahrzeug automatisch entsperrt.
Merkmale
Spannender Wettlauf gegen künstliche Intelligenz
Realistische Fahrphysik
7 Superbike
Weite, offene Welt
Vollbildmodus verfügbar
Rennen
Herausforderung
Freies Fahren

Kategorie
Wie man spielt
Steuerelemente Antrieb: „PFEILTASTEN“ oder „WASD“ Nitro-Shift: „N“ Kameraansicht: „C“ Handbremse: „Leertaste“